Impressum
Gerhard Brueckel
Alte Poststrasse 19
76698 Ubstadt-Weiher
Mail: info@kathedralen.net
Im Netz seit 22. 01. 2003
|
Copyright
Für sämtliche Aufnahmen -außer gekennzeichneten Fremdaufnahmen- auf den Seiten
von www.kathedralen.net gilt © Copyright
Jegliche kommerzielle Verwendung wird ausdrücklich untersagt.
Anfragen zur Verwendung der Bilder an obenstehende Mailadresse.
Disclaimer
Verweise auf externe Web-Seiten
Diese Web-Seiten enthalten enthalten Verknüpfungen zu Websites Dritter
("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen
Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der
externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige
Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße
ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und
zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das
Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die
hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine
ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete
Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von
Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich
gelöscht.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Seit 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU).
Zeitgleich tritt ein dazu gehöriges Bundesdatenschutzgesetz neuer
Fassung (BDSG n. F.) in Kraft, das die bisherige DSGVO zum Teil
modifiziert und konkretisiert. Daraus ergeben sich
Informationspflichten, denen mit diesem Menüpunkt Rechnung getragen
wird.
Diese Informationen dienen den Nutzern dieser Internetseiten gemäß
geltender Gesetze und Richtlinien (§ 13 TMG, Art. 13 DSGVO) über die
Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch den
Betreiber der Internetseite
Gerhard Brueckel
Alte Poststrasse 19
76698 Ubstadt-Weiher
Mail: info@kathedralen.net
Google Translate:
Diese Seite nutzt über eine API den Übersetzungsdienst Google Translate. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zugriffsdaten
Der Provider dieser Internetseite erhebt Daten über Zugriffe auf diesen
Seiten und speichert diese in Logfiles ab. Folgende Daten werden so
protokolliert:
die IP-Adresse
wie oft und wie lange die Website besucht wird,
welche Menüpunkte und Unterseiten dieser Internetseite am häufigsten aufrufen werden,
nach welchen Seiten die Besucher dieser Internetseite die Seite verlassen,
woher die Besucher dieser Internetseite kommen, z.B. von Suchmaschinen oder verweisenden Seiten,
über welche Suchbegriffe die Besucher dieser Internetseite in Suchmaschinen finden und
welche Browser und Betriebssysteme die Besucher dieser Internetseite nutzen.
Besucher können z.B. über die IP-Adresse und Browserkennungen eindeutig
identifiziert werden. Dabei werden die IP-Adresse und Browserkennung
anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen
Besucher mehr gezogen werden können. Die IP-Adressen der Besucher dieser
Webseite werden von Strato zur Erkennung und Abwehr von Angriffen
maximal sieben Tage gespeichert.
Die erhobenen Daten dienen statistischen Auswertungen, diese zur
Verbesserung der Website.
|
|
|